The Fact Checker
Verändert sich die Talgabsonderung auf der Haut im Laufe des Tages?
The Fact Checker
Die Aussage „nicht komedogen“ ist nicht immer eine Garantie, dass das Produkt keine Komedonen (Mitesser) auf der Haut verursacht.
The Fact Checker
Kann Hormonsalbe süchtig machen?
Zusammenhang von Akne und Ernährung noch nicht eindeutig geklärt
In den letzten Jahrzehnten wurde der Zusammenhang zwischen Ernährung und Akne unterschiedlich bewertet.
Was nach Meinung der Menschen Einfluss auf die Haut hat, wird nicht immer durch wissenschaftliche Studien belegt. Fünf Medizin-Studenten, die im dritten Semester an der Erasmus MC Universität in Rotterdam studieren, haben die Vorstellungen über das, was für die Haut gut ist und was nicht, mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Studien verglichen.
Talg, verstopfte Poren und P. acnes führen zu Akne
Bei Akne verstopft die Talgdrüse durch Verhornung am Drüsenausgang, was zur Entstehung von Komedonen (Mitessern) führt. Die übermäßige Produktion von Talg trägt dazu bei. Ebenso sorgt Talg für eine Umgebung, in der sich die Bakterie Propionibacterium acnes (P. acnes) gut entwickeln kann. Diese Bakterie trägt wahrscheinlich zu einer Entzündungsreaktion und der Entstehung von Papeln (Pickeln ohne Eiter) oder Pickeln (Eiterpickel) bei.
In der Pilotstudie werden die Erfahrungen von Rosazea-Patienten mit der Verwendung einer Creme mit T4O bestimmt. Es wird auch untersucht, ob es Hinweise gibt, dass die Creme Rosazea-Beschwerden lindert.
Akne bei dunkler Haut: Risiko auf Hyperpigmentierung und Keloid
Akne tritt bei allen Hauttypen vor, die sichtbaren Symptome von Akne sind jedoch bei jeder Hautfarbe anders. Postinflammatorische Hyperpigmentierung, dunkle Verfärbungen der Haut nach Beschädigungen, ist ein wichtiges Merkmal von Akne bei dunkler (nicht-weißer) Haut. Auch Keloide (übermäßiges Narbengewebe) treten bei dunkler Haut häufiger auf als bei heller. Genauso wie postinflammatorische Hyperpigmentierung können Keloide bleibend sein.
Corticosteroidhaltige Creme erste Behandlungswahl
Corticosteroidhaltige Cremes sind die erste Wahl bei der Behandlung von atopischen Ekzemen. Das Mittel ist effektiv und vielen Fällen auch sicher. Es ist bekannt, dass die Verwendung von Corticosteroiden manchmal Nebenwirkungen haben kann. Und doch wird, vor allem im Internet, Aufheben gemacht und von einer Sucht nach corticosteroidhaltigen Cremes gesprochen. Dieser Artikel bespricht die Studien, die zu den Entzugserscheinungen beim Absetzen einer corticosteroidhaltigen Creme nach jahrelanger Verwendung durchgeführt wurden.
Während des Maui Derm Congres letzten Monat wurde unter anderem über das Auftreten von Akne in allen Altersklassen, die Behandlung von Akne mit Antibiotika und die Gefahr einer Antibiotikaresistenz gesprochen.