Gesunde Ernährung sorgt für weniger Falten (bei Frauen zumindest)
Eine gesunde Ernährung hält uns nicht nur fit, sondern auch jung. Sichtbar jung. Aus einer groß angelegten niederländischen Studie geht nämlich hervor, dass viel Obst und Gemüse dafür sorgen, dass man weniger Falten bekommt. Das gilt zumindest für Frauen. Männer reagieren hierauf weniger sensibel …
Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Dermatologie-Abteilung des Universitätsklinikums Erasmus MC in Rotterdam in einer Studie unter 2.753 der über 50-jährigen Einwohner Rotterdams. Ihre Befunde wurden im führenden Journal of the American Academy of Dermatology veröffentlicht. Es hat den Anschein, dass eine gesunde Ernährung die Alterungsprozesse im Körper wirklich beeinflusst.
Männer und Frauen getrennt untersucht
Mekić untersuchte den Zusammenhang zwischen der Ernährung und Gesichtsfalten bei 1.140 Männern und 1.613 Frauen. Die Probanden waren Teil der sogenannten ERGO- Studie, einer Langzeitbevölkerungsstudie in Rotterdam. Einen Monat lang wurde festgehalten, was die Teilnehmer aßen. Anhand von 3D-Fotos und einem Computerprogramm wurde der prozentuale Anteil der Falten festgestellt.
Da aus früheren Studien (derselben Forschergruppe) bereits bekannt war, dass bei Männern andere Faktoren zur Faltenbildung betragen als bei Frauen, wurden in der Studie beide Gruppen getrennt untersucht.
Es wurde nicht nur die Ernährung betrachtet, sondern auch andere Faktoren, die an der Hautalterung beteiligt sind wie Alter, Rauchen und Aussetzung an UV-Strahlung. Alle Daten wurden dafür statistisch korrigiert.
Viele Vitamine und Antioxidantien auf dem Speiseplan
Bei Frauen, die viel Obst, Gemüse und Fisch aßen und wenig Fleisch, Zucker, gesättigte Fettsäuren und Alkohol konsumierten, wurden weniger Falten gemessen. Die Wissenschaftler vermuten den Grund hierfür in der in diesen Nahrungsmitteln enthaltenen Menge der Vitamine und Antioxidantien. Diese Stoffe tragen zum Schutz der Haut vor schädlichen äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung bei.
Alkohol macht Effekt möglicherweise zunichte
Auffällig war, dass Frauen, die sich nach der sogenannten Mediterranen Diät ernährten, also wenig Fleisch, viel Obst und Gemüse, Fisch, Olivenöl und ein Glas Wein pro Tag, nicht auffällig weniger Falten hatten. Möglicherweise macht Alkohol den Effekt von gesunder Ernährung im Hinblick auf Faltenbildung zunichte, schlussfolgert die erste Autorin der Studie Mekić.
Die Dermatologen sahen sich sehr bewusst Ernährungsgewohnheiten an und weniger einzelne Nahrungsmittelgruppen oder Produkte. Die Auswirkungen einzelner Inhaltsstoffe lassen sich nur schwer feststellen. Man nimmt immerhin nicht nur Obst und Gemüse zu sich, sondern auch weitere Nahrungsmittel. Diese Gruppen können sich bei der Faltenbildung gegenseitig verstärken oder auch hemmen.
Zwei Fliegen mit einer Klappe
Der Rotterdamer Forschergruppe zufolge gibt es für Frauen, die sich ihr jugendliches Äußeres länger erhalten wollen, nun eine weitere gute Methode. Neben dem Verzicht auf das Rauchen und gutem Sonnenschutz verlangsamt auch eine gesunde Ernährung die Entstehung von Falten. Sie verringern damit auch das Risiko auf Wohlstandskrankheiten wie Diabetes und Herz- und Gefäßerkrankungen und schlagen so zwei Fliegen mit einer Klappe.
Wie ist das bei Männern?
Ein bemerkenswerter Befund war, dass sich eine gesunde Ernährung nicht sehr auf Männerhaut auszuwirken scheint. Bei Männern mit gesunden Ernährungsgewohnheiten wurde im Vergleich zu Männern mit ungesunden Ernährungsgewohnheiten nämlich kein Unterschied in der Anzahl der Falten wahrgenommen. Bislang konnte noch keine gute Erklärung gefunden werden.
Originaltitel:
A healthy diet in women is associated with less facial wrinkles in a large Dutch population-based cohort
Veröffentlichung:
März 2018
Autoren:
Selma Mekic, Leonie C. Jacobs, Merel A. Hamer, M. Arfan Ikram, Josje D. Schoufour, David A. Gunn, Jessica C. Kiefte- de Jong, Tamar Nijsten.
Wissenschaftliche Zeitschrift:
Journal of the American Academy of Dermatology