Infrarotstrahlung schädlich für Haut?
UV-Strahlung schädigt die Haut
Sonnencremes schützen die Haut vor UVB- (290 bis 320 nm) und oftmals auch vor UVA-Strahlung (320 bis 400 nm). Aus Studien geht hervor, dass sich nicht nur UV-Strahlung schädlich auf die Haut auswirkt, sondern auch Infrarotstrahlung (770 bis 1400nm). Diese sorgt für die Bildung reaktiver Sauerstoffverbindungen in der Haut.
MMP-1 Expression führt zu Kollagen-Abbau
Infrarotstrahlung erhöht die Aktivität des Enzyms MMP-1 in der Haut. Das ist ein Nachteil, denn MMP-1 baut Kollagen ab. In einer Laborstudie wurde festgestellt, dass das Auftragen einer Kombination verschiedener Antioxidantien auf die Haut (Vitamin C, Vitamin E, Coenzym Q-10 und Traubenkernextrakt) die gesteigerte MMP-1-Aktivität als Folge von Infrarotstrahlung hemmen kann.
Vergleich LSF 30 mit LSF 30 + Antioxidantien
In dieser Studie wurde untersucht, ob die Kombination einer Sonnencreme mit LSF 30 mit Antioxidantien besser vor Infrarotstrahlung schützt als eine Sonnencreme mit LSF 30 ohne zugefügte Antioxidantien.
An dieser Studie nahmen 30 gesunde Testpersonen teil. Bei jedem Teilnehmer wurde vier Areale auf der Haut verglichen:
Areal 1: Haut mit Sonnencreme mit LSF 30 sowie einer Mischung von Antioxidantien (Vitamin C, Vitamin E, Coenzym Q-10 und Traubenkernextrakt) eingecremt und mit Infrarotstrahlung bestrahlt
Areal 2: Haut mit Sonnencreme mit LSF 30 eingecremt und mit Infrarotstrahlung bestrahlt
Areal 3: Haut nicht eingecremt und mit Infrarotstrahlung bestrahlt
Areal 4: Haut nicht eingecremt und nicht bestrahlt.
24 Stunden nach der Bestrahlung wurde auf den vier verschiedenen Arealen eine Hautbiopsie durchgeführt (ein Stück Haut entnommen).
LSF 30 allein bietet unzureichenden Schutz vor Infrarotstrahlung
Die Hautbiopsien lieferten Erkenntnisse über die Zunahme der Aktivität von MMP-1 (und somit den Hautschäden):
- In der Haut in Areal 3 (bestrahlt) war die Aktivität von MMP-1 höher als auf der Haut in Areal 4 (nicht bestrahlt). Diese Ergebnisse bestätigen, dass Infrarotstrahlung die Haut durch eine Erhöhung der Aktivitäten von MMP-1 schädigt.
- Die MMP-1-Aktivität in der ungeschützten, jedoch bestrahlten Haut (Areal 3) unterschied sich unwesentlich von der MMP-1-Aktivität in der Haut, die nur mit einer Sonnencreme mit LSF 30 geschützt war (Areal 2). Dieses Resultat zeigt, dass eine Sonnencreme mit LSF 30 allein unzureichenden Schutz vor Infrarotstrahlung bietet.
- Die MMP-1-Aktivität in der ungeschützten Haut (Areal 3) war höher als die MMP-1-Aktivität in der Hautfläche, die mit einer Sonnencreme mit LSF 30 und Antioxidantien geschützt war (Areal 1). Diese Resultate zeigen, dass eine mit Antioxidantien angereicherte Sonnencreme mit LSF 30 vor Infrarotstrahlung schützt.
Antioxidantien schützen vor Infrarotstrahlung
Obwohl LSF 30 geringen Schutz vor Infrarotstrahlung zu bieten schien, war der Unterschied in der MMP-1-Aktivität zwischen diesem Zustand und dem, in dem die Haut ungeschützt war, nur gering. Die hinzugefügten Antioxidantien führten hingegen zu einem signifikanten Unterschied zwischen dem ungeschützten und geschützten Zustand.
Originaltitel:
Effective Photoprotection of Human Skin against Infrared A Radiation by Topically Applied Antioxidants: Results from a Vehicle Controlled, Double-Blind, Randomized Study
Jahr:
2015
Autoren:
S. Grether-Beck, A. Marini, T. Jaenicke, J. Krutmann
Wissenschaftliche Zeitschrift:
Photochemistry and Photobiology