Milde Reinigung und Hydratisierung bei Ekzemen und sensibler Haut
Atopisches Ekzem: verringerte Barrierefunktion der Haut
Atopische Ekzeme kommen oft vor: Jedes fünfte Kind und jeder 25. Erwachsene sind davon betroffen. Merkmale eines Ekzems sind Juckreiz, Entzündungen, trockene Haut sowie eine verringerte Barrierefunktion der Haut. Das Stratum corneum schützt die Haut vor äußeren Einflüssen und damit bakteriellen Infektionen und dem Feuchtigkeitsverlust der Haut. Bei einem Ekzem ist diese Barriere beschädigt.
Sensible Haut: Juckreiz, ein brennendes und kribbelndes Gefühl sowie spannende Haut
Sensible Haut wird als eine Reaktion der Haut auf Medikamente oder Kosmetika ohne sichtbare Hinweise auf Reizungen beschrieben. Symptome einer Überempfindlichkeitsreaktion sind: Juckreiz, ein brennendes oder stechendes Gefühl und spannende Haut. Schätzungen zufolge leidet die Hälfte aller Frauen und ein Drittel aller Männer unter sensibler Gesichtshaut.
Zusammenhang zwischen sensibler Haut und atopischem Ekzem
Eine atopische Erkrankung (wie ein atopisches Ekzem, Heuschnupfen oder Asthma) gehen oft mit sensibler Haut einher. Schätzungen zufolge ist die Hälfte aller Frauen mit sensibler Haut von einer atopischen Erkrankung betroffen. Obwohl sensible Haut und atopisches Ekzem zwei verschiedene Diagnosen sind, scheint es Übereinstimmungen zu geben: Genauso wie bei einem Ekzem scheint eine geschwächte Hautbarriere eine wichtige Rolle bei sensibler Haut zu spielen.
Milder Reiniger besser als keine klassische Seife
Bei einem Ekzem oder sensibler Haut sollte man einen Reiniger (Cleanser) benutzen, der die Barrierefunktion der Haut intakt lässt. Studien haben gezeigt, dass das Stratum corneum durch das Reinigen der Haut mit alkalischer Seife (mit einem hohen pH-Wert von 10,2) dünner wird und die Menge der Hautfette abnimmt. Bei einem Ekzem wird darum auch zu einem Reiniger mit alternativen Tensiden (keine normale Seife), synthetischer Seife mit einem niedrigen oder neutralen pH-Wert oder einer Lotion, die ohne Wasser verwendet werden kann, geraten.
In einer Studie wurde die Verwendung von zwei Reinigern bei sensibler Haut verglichen: ein klassisches Seifenstück und ein seifenfreier Reiniger. Fast die Hälfte der Teilnehmer, die die Seife verwendete, musste die Verwendung vorzeitig abbrechen. Die Teilnehmer litten zu stark an roter Gesichtshaut durch deren Verwendung. Der andere Reiniger war viel angenehmer in der Verwendung und führte nicht zu Hautreizungen.
Ausschließlich Wasser nicht effektiv
Bei einem Ekzem ist das Reinigen mit ausschließlich Wasser keine gute Entscheidung. In einer Studie, bei der Patienten die Haut mit Wasser reinigte und zudem Corticosteroide verwendeten, war keine Verbesserung des Hautbildes sichtbar. Als die Patienten die Haut mit Wasser und Seife reinigten (in Kombination mit Corticosteroiden) verbesserte sich das Hautbild hingegen.
Feuchtigkeitscreme zur Stärkung des Stratum corneum
Feuchtigkeitscremes sorgen für mehr Feuchtigkeit in der Haut, verringern das Risiko auf Hautirritationen und verbessern das Stratum corneum. Bei einem Ekzem sorgt die Anwendung einer Feuchtigkeitscreme für eine verbesserte Wirkung der Corticosteroide. In einer Studie wurde nachgewiesen, dass eine Feuchtigkeitscreme mit Harnstoff nicht nur die Barrierefunktion der Haut verbessert (Abnahme des Feuchtigkeitsverlustes der Haut), sondern auch die Sensibilität der Haut gegenüber von Sodium lauryl sulphate verringert.
Gute Kombination Reiniger und Feuchtigkeitscreme
Eine spezifische Hautpflege kommt Ekzemen und sensibler Haut zugute. Darum sollte man einen Reiniger wählen, der die Hautbarriere nicht angreift. Eine Feuchtigkeitscreme kann dazu beitragen, trockene Haut zu verringern und die Hautbarriere zu regenerieren.
Originaltitel:
Gentle Cleansing and Moisturizing for Patients with Atopic Dermatitis and Sensitive Skin
Jahr:
2009
Autoren:
W. K. Cheong
Wissenschaftliche Zeitschrift:
American Journal of Clinical Dermatology