Veränderte Zusammensetzung Darmbakterien bei Akne
Zu der Rolle, die der Darm bei Hautproblemen spielt, werden in den letzten Jahren viele Studien durchgeführt. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Darmbakterien und Akne? Laut einer neuen Studie von Hautspezialisten in China, scheint der Zusammenhang zu bestehen. Bei Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Akne stellten sie eine veränderte Zusammensetzung der Mikrobiotika im Darm fest.
Welche Rolle spielt das Mikrobiom des Darms?
Die genaue Ursache von Akne ist immer noch nicht vollständig geklärt. Bekannt ist, dass verschiedene Faktoren gemeinsam zu Pickeln auf der Haut beitragen. So liegt unter anderem eine abnormale Verhornung der obersten Hautzellen vor, eine erhöhte Talgproduktion und eine durch Bakterien verursachte Entzündungsreaktion. In welchem Maß diese Faktoren jedoch Pickelwachstum beeinflussen, ist undeutlich.
In den letzten Jahren wurden auch immer mehr Studien veröffentlicht, die suggerieren, dass das Darmmikrobiom bei der Entstehung und dem Verlauf von Akne eine Rolle spielt. In den Studien wurde beispielsweise festgestellt, dass sich die Bakterienzusammensetzung bei Akne-Patienten in einigen Fällen von Menschen mit gesunder Haut unterscheidet. Es wurde auch festgestellt, dass bei Menschen mit Hautproblemen häufiger unterschiedliche Darmbeschwerden auftreten.
Analyse der DNA in Stuhlproben
Aufgrund besserer und leistungsvollerer Technik können die vielen Millionen Darmbewohner inzwischen etwas genauer untersucht werden und eben auch eventuelle Unterschiede bei unterschiedlichen Menschen festgestellt werden. Die chinesische Studiengruppe verwendete so genannte „high-throughput sequencing technology“. Das ist eine Computertechnologie mit einer enormen Verarbeitungskapazität, mit der mittels bestimmter DNA-Sequenzen Bakterien in Stuhlproblen analysiert werden können.
Für die Studie wurden 31 junge Menschen mit milder bis schwerer Akne mit einer genauso großen, vergleichbaren Kontrollgruppe verglichen. Die Teilnehmer waren 23 Frauen und 8 Männer im Alter von 17 bis 35 Jahren, mit einem Durchschnittsalter von 22,16 Jahren, alle in Peking wohnhaft. Die Teilnehmer wurden über die dermatologischen Kliniken des Universitätskrankenhauses in Peking „rekrutiert“.
Abnahme „guter Bakterienarten“ bei Akne
Die Wissenschaftler erkannten in den Stuhlproben beider Gruppen einen deutlichen Unterschied in den vorhandenen Mikroorganismen. So fanden sie bei der Aknegruppe zwar weniger Actinobakterien, jedoch mehr Proteobakterien, zu denen auch die häufig krankheitserregenden Arten zählen. Außerdem stellten sie fest, dass bestimmte „gute Bakterienarten“, wie Bifidobacterium, Butyricicoccus, Coprobacillus, Lactobacillus und Allobaculum seltener vorkamen.
Tragen Abwehrreaktionen zu Akne bei?
Undeutlich ist, wie genau die veränderte Zusammensetzung der Bakterien genau für Hautprobleme sorgt. Die Wissenschaftler schlossen, dass die Darmwand durch eine geringere Produktion spezifischer Stoffe der Bakterien (wie Butyrat) schlechter funktioniert und darum bestimmte Abwehrmechanismen in Gang gesetzt werden, wodurch sich schließlich auch Aknebeschwerden verschlimmern können. Um das zu untermauern, sind jedoch weitere Studien notwendig.
Weitere Studien notwendig, auch mit anderen Bevölkerungsgruppen
Die Wissenschaftler betonten weiterhin, dass „nur“ chinesische Patienten teilgenommen hätten. Die untersuchte Gruppe war darüber hinaus nicht sehr groß. Auch konnte mit der verwendeten Methode nicht auf Bakterienniveau untersucht werden, d.h. es konnte nicht bestimmt werden, welche Bifidobakterien oder Laktobazillen in geringerer Anzahl auftraten. Um die Allgemeingültigkeit der Studienergebnisse zu verbessern, müssen größere Studien durchgeführt werden, auch mit unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen. Die Zusammensetzung des Darms der Chinesen unterscheidet sich nämlich von der der Amerikaner oder Ägypter. Das liegt unter anderem an der Ernährung und anderen Umgebungsfaktoren.
Die chinesische Studie bestätigt jedenfalls den Zusammenhang zwischen Ernährung, Darm und Haut sowie die Verbindung zwischen Akne und einem veränderten Mikrobiom des Darms. Die Erkenntnisse bieten neue Perspektiven für Studien zur Behandlung und die Behandlung von Akne, beispielsweise mit Ernährung oder Probiotika.
Originaltitel: Gut microbiota alterations in moderate to severe acne vulgaris patients
Autoren: Hui‐Min Yan, Hui‐Juan Zhao, Du‐Yi Guo, Pei‐Qiu Zhu,Chun‐Lei Zhang,Wei Jiang
Wissenschaftliche Zeitschrift: The Journal of Dermatology
Veröffentlichung: aug 2018