Was bist du rot! ‚To do‘ bei Sonnenbrand
Letzte Woche ging mein Mann mit seinen „alten“ Studienfreunden auf Jubiläumsreise. Bei seiner Ankunft wurde er von den Kindern mit Spruchbändern, Zeichnungen, einstudierten Tänzchen usw. empfangen, denn wir hatten ihn natürlich sehr vermisst … Als er endlich ankam, blieben alle normalen Freudenschreie unserer Kinder aus. Nur unsere Älteste traute sich nach einer mehrere Minuten dauernden Stille zu sagen: ‚Papa, was bist du rot‘. Er hatte einen Tag auf einem Segelboot verbracht und durch den kalten Wind nichts gemerkt. Er hatte einen schönen Sonnenbrand! Nach einigen tödlichen Bemerkungen (ich schreibe täglich über die Gefahren der Sonne und dann passiert so etwas …), habe ich ihm doch ein paar Tipps gegeben.
„To-do“ bei einem Sonnenbrand
Da es schließlich jeden treffen kann und man in den ersten 12 bis 24 Stunden (dem Zeitraum, in dem sich der Sonnenbrand entwickelt) einige sinnvolle Maßnahmen treffen kann, möchte ich diese gern mit Ihnen teilen!
- Kühlen Sie die Haut. Dazu eignen sich Kompressen mit Milch, die mit Wasser verdünnt wurde. Die Proteine in der Milch tragen dazu bei, die Haut zu reparieren. Auch Kompressen mit abgekühltem frischen grünen Tee oder Aloe-vera-Extrakt können die Haut beruhigen und das Rot wegnehmen.
- Man kann, bis die Rötungen verschwunden sind, NASs wie Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen oder Aspirin einnehmen. NSAs haben eine entzündungshemmende Wirkung und lassen die Rötungen und das Wärmegefühl verschwinden.
- Fangen Sie die entstandenen freien Radikale, die zu Hautkrebs und Hautalterung führen können, durch zusätzliche Antioxidantien ein. Das erreicht man mit Getränken, die reich an Antioxidantien sind, wie beispielsweise grüner Tee. Aber auch viel Obst und Gemüse oder Vitamintabletten erfüllen diesen Zweck. Cremen Sie Ihre Haut nach dem Kühlen mit einer Creme mit Antioxidantien ein. Vermeiden Sie eine zu fettige Creme, denn die hält die Wärme in der Haut fest.
- Bleiben Sie im Haus. Sogar im Schatten ist die UV-Strahlung noch ziemlich hoch und ein weißes T-Shirt hat nur einen LSF 3.
Herzliche Grüße
Jetske Ultee
(Dr. Jetske Ultee – Forschungsärztin kosmetische Dermatologie)
