Grüner Tee: auch gut für die Haut!
Eine Tasse grünen Tee kann ich wirklich genießen. Es ist nicht nur ein leckeres Getränk, dieser Stoff hat auch einen nachgewiesenen Track-Record in der wissenschaftlichen Literatur! An der Tatsache, dass grüner Tee für die Haut gut sein kann, besteht auch kein einziger Zweifel …
Wirkung grüner Tee
Das ECGC (Polyphenol) in grünem Tee ist für den positiven Effekt auf die Haut verantwortlich. ECGC verfügt über zwei wichtige Eigenschaften:
- Es wirkt antiinflammatorisch (entzündungshemmend).
- Es kann Hautschäden nach Sonneneinwirkung vorbeugen.
Und bei Falten?
Grüner Tee-Extrakt (zwei bis drei Prozent) wirkt präventiv gegen das Entstehen von Falten. Der Grund ist, dass grüner Tee Hautschäden nach Sonneneinwirkung vorbeugen kann (photoprotective effect). Wie bereits auf meinem Blog erwähnt, ist Hautalterung zu 90 Prozent die Folge von Sonneneinwirkung.
Es gibt keinen Beweis, dass grüner Tee bestehende Falten glätten kann. Wissenschaftliche Studien haben jedoch gezeigt, dass das Verhältnis von Elastin in der Haut bei peroraler und lokaler Verwendung von (hoch konzentriertem) grünen Tee zunimmt. Theoretisch kann sich die Elastizität und Spannkraft der Haut durch eine Zunahme von Elastin verbessern.
Mehrere Haken
Es klingt alles ganz toll, hat jedoch einige Haken. Wenn auf einer Liste mit Inhaltsstoffen von grünem Tee Extrakt gesprochen wird, kann der wirksame Stoff in diesem Extrakt von 0 bis circa 98 Prozent variieren. Man weiß also nicht, ob vor allem Wasser (0 Prozent) oder doch die aktive Komponente im Produkt enthalten ist. Beim Kauf eines Produktes wird das normalerweise auch nicht angegeben. Verständlicherweise ist ein Extrakt mit einer hohen Konzentration ECGC teurer als ein ähnlicher Extrakt mit einer geringeren Konzentration ECGC.
Diese beachtliche Wirkung von grünem Tee wie oben beschrieben, gilt nur, wenn das Produkt eine ausreichend hohe Konzentration von grünem Tee Extrakt enthält. Leider kommt „Angel dusting“ oft genug vor.
Sehr instabil: reagiert mit Wasser und Sauerstoff
In den Studien zur positiven Wirkung von ECGC auf den Zustand der Haut hat man mit der „frischen“ und aktiven Komponente ECGC gearbeitet. ECGC ist sehr instabil, das bedeutet, dass es oxidiert, wenn es mit Wasser und/oder Sauerstoff in Kontakt kommt. Dann verliert es seine Wirkung. Haben Sie eine Tagescreme mit grünem Tee in einem Tiegel? Sobald sie diese öffnen, kommt sie mit Luft in Kontakt …
Senffarbig
Der Extrakt von grünem Tee ist braun. Fügt man einem Produkt die empfohlene Konzentration von grünem Tee-Extrakt (mindestens zwei Prozent) hinzu, dann sieht das Produkt senffarbig aus. Und niemand cremt sich gern mit „Senf“ das Gesicht ein! Es gibt jedoch auch einen grünen Tee-Extrakt, der weiß ist. Aber auch der verfärbt sich innerhalb kürzester Zeit braun, wenn er einem Produkt zugefügt wurde.
Obwohl grüner Tee in der Theorie ein absolut hervorragender Inhaltsstoff ist, sorgt er in der Praxis noch für einige Probleme. Zum Glück verfügt grüner Tee über so viel Potenzial, dass weiter an einer Lösung geforscht wird, um diesen Stoff in kosmetischen Produkten verarbeiten zu können.
Wenn Sie mehr über die Wirkung von grünem Tee wissen möchten, dass lesen Sie doch auch diesen Artikel.
Ein schönes Wochenende und herzliche Grüße
Jetske Ultee
(Dr. Jetske Ultee – Forschungsärztin kosmetische Dermatologie)
