Der Kampf gegen trockene Lippen

Was ist es doch frustrierend, wenn man sowieso schon spät dran ist und dann bei einem letzten Blick in den Spiegel auf den schön geschminkten Lippen plötzlich unzählige kleine Hautfetzen entdeckt! Ist der Lippenstift dann auch noch rot, dann ist die Katastrophe perfekt … Wie Sie daran kommen und noch viel wichtiger: wie Sie es wieder loswerden, werde ich Ihnen sagen.

Lippen: ganz anders als der Rest

Da die Lippenhaut sich wesentlich von der übrigen Gesichtshaut unterscheidet, erst etwas zur Anatomie. Die Lippenhaut hat im Vergleich zur Haut am übrigen Körper nur eine sehr dünne Schicht abgestorbene Hautzellen (Stratum corneum) (Studie).
Die abgestorbenen Hautzellen schützen die Haut vor äußeren Einflüssen und durch die dünne Schutzschicht sind die Lippen äußerst verletzlich. Zudem sind die abgestorbenen Hautzellen in der Lippe nicht so gut in der Lage, ihre Schutzfunktion zu erfüllen. Dadurch verliert die Lippenhaut dreimal so schnell Feuchtigkeit wie die Haut an den Wangen. Und je älter man wird, desto größer wird der Unterschied (Studie).

Die Lippenhaut besitzt keine Schweiß- und Talgdrüsen. Letzteres sorgt dafür, dass sich die Lippen nicht selbst mit Fett versorgen können. Die einzige Feuchtigkeit in der Lippenhaut kommt aus den kleinen Blutgefäßen, die zu den Lippen führen. Nun verstehen Sie auch, warum die Lippen bei Kälte so trocken werden: Da sich die Gefäße bei Kälte zusammenziehen, wird von den Blutgefäßen kaum noch Feuchtigkeit an das Gewebe abgegeben. Kommt dann noch eine geringe Luftfeuchtigkeit oder Wind dazu, verdampft das Bisschen Wasser in der Lippenhaut sehr schnell und zieht trockene, gereizte und schuppige Lippen nach sich.
Wissenschaftler der Cornell University in New York haben ausführlich gemessen, welche Auswirkungen Lippenbalsam auf den Feuchtigkeitsgehalt der Haut bei höheren und geringen Temperaturen hat. In ihrem Bericht können Sie lesen, wie die Feuchtigkeitszufuhr bei niedrigen Temperaturen sehr schnell blockiert wird und die Lippen austrocknen. Das Auftragen von Lippenbalsam, wodurch die Haut weniger Feuchtigkeit verliert, verhindert extreme Austrocknung. Das passiert auch bei höheren Temperaturen, dann ist der Effekt jedoch nicht so deutlich. Übrigens hält Lippenbalsam nur ungefähr 2,5 Stunden.

Eingefettet

Es ist eindeutig, dass Ihre Lippen eingefettet werden müssen. Das wichtigste ist, ein Produkt zu verwenden, das die Feuchtigkeit in der Haut bindet.
Ich verwende selbst meistens einfach etwas Sheaöl oder Vaseline auf meinen Lippen. Es gelingt mir oft nicht, einen bezahlbaren Lippenbalsam ohne reizende Stoffe wie Minze zu finden. Und ein schlechter Lippenbalsam verursacht erst recht trockene Lippen. Man kann sich jedoch sehr einfach seinen eigenen Lippenbalsam herstellen. Ganz einfach: Schmelzen Sie im Wasserbad einen Teil Öl mit zwei Teilen Wachs oder Butter (oder eine Kombination davon), umrühren, in einen Tiegel gießen und fest werden lassen. Wenn Ihr Produkt dünner werden soll, geben Sie noch etwas extra Öl dazu, soll es fester werden, verwenden Sie mehr Wachs oder Butter.

Diese Stoffe können Sie beispielsweise für Ihren selbst gemachten Lippenbalsam verwenden:

Öl:
Sheaöl
Mandelöl
Jojobaöl

Wachs oder Butter:
Jojobawachs
Aloe vera-Butter
Sheabutter
Kakaobutter
Candelillawachs
Carnaubawachs

Weg mit den Hautfetzen

Sie können Hautfetzen ganz leicht entfernen, indem Sie etwas Öl auf einen Waschhandschuh träufeln und damit vorsichtig über Ihre Lippen reiben … Das ist preiswert und wirkt gut. Sie können sich auch Ihr eigenes Lippenpeeling herstellen, indem Sie einen Teelöffel Zucker mit einem halben Teelöffel Vaseline und einem halben Teelöffel Jojoba- oder Mandelöl mischen. Sie sollten jedoch bedenken, dass dieser Lippenbalsam und dieses Lippenpeeling keine Konservierungsmittel enthalten und sie darum nur begrenzt haltbar sind. Stellen Sie darum kleine Mengen her.

Mit diesen Tipps für -lips to die for- kann der Sommer kommen!

Herzliche Grüße
Jetske Ultee

(Dr. Jetske Ultee – Forschungsärztin kosmetische Dermatologie)