Woher weiß man, ob ein Produkt, das man online kauft, frisch oder echt ist?

Wenn Sie Kosmetika online (oder im Geschäft) kaufen, möchten Sie natürlich davon ausgehen können, dass die Produkte frisch und wirksam sind. Ich habe festgestellt, dass das nicht so selbstverständlich ist. Manchmal enthalten die Produkte noch nicht einmal das, was auf der Liste der Inhaltsstoffe steht. Wenn ich dann um Rat gefragt werde, was die Anwendung anderer Marken betrifft, fällt es mir schwer, eine Antwort zu geben.

Es sind nämlich (bereits seit einiger Zeit) eine Menge gefälschter Kosmetika in Umlauf. Und woher weiß man nun, ob die Creme, die man bei Amazon (günstiger) bestellt hat, nicht heimlich schon seit Langem in einem Lagerhaus steht? Ich finde, viele machen sich berechtigterweise Sorgen über Online-Käufe. Um Ihnen diese zu nehmen, habe ich einige Tipps für Sie,

Bestellen Sie am besten direkt beim Hersteller.

Die erste und einfachste Art zu verhindern, alte, abgelaufene oder sogar gefälschte Produkte zu kaufen, ist natürlich, direkt bei der Marke oder beim Hersteller zu kaufen. Und ansonsten bei einem renommierten Verkäufer. Kontrollieren Sie immer, ob Sie auf einer offiziellen Seite sind und nicht auf einer gefälschten.

Sie können eventuell das Produktionsdatum beim Hersteller kontrollieren lassen.

Wenn Sie gern über große Verkaufsplattformen wie beispielsweise Amazon, eBay oder Aliexpress aufgrund des günstigen Preises kaufen möchten oder weil die betreffende Kosmetikmarke nicht selbst nach Deutschland liefert, kostet es ziemlich viel Mühe herauszufinden, ob Sie das echte Produkt bestellen. Sie können den Verkäufer dann beispielsweise erst bitten, Ihnen den Code mitzuteilen, der auf der Unterseite des Produkts steht. Anhand dieses Produktionscodes kann der Hersteller erkennen, wann der Artikel hergestellt und abgefüllt wurde. Sie müssen also beim richtigen Hersteller nachfragen. Wie gesagt, es ist kein einfacher Weg. Die Wahrscheinlichkeit ist zudem groß, dass der Produzent Ihre E-Mail nie beantwortet.

Es gibt übrigens spezielle Websites wie checkfresh.com, auf denen Sie die Herstellungsdaten kontrollieren können. Ob das jedoch wirklich aktuell ist und wirklich stimmt, kann ich auch nicht mit Sicherheit sagen.

Sogar Produktionscodes werden gefälscht.

Und dann noch … Selbst dann besteht keine hundertprozentige Garantie, dass Sie ein echtes Produkt kaufen. Denn es hat den Anschein, dass es Kriminelle gibt, die sehr teure Produkte bis ins kleinste Detail fälschen, bis hin zur Verpackung und den Produktionscodes. Die gefälschten Louis-Vuitton-Taschen unter den Kosmetika. Dann lässt sich oft auch nicht mehr erkennen, ob man nun ein echtes Produkt kauft. Nur ein Kenner wird den Unterschied vielleicht merken. Suchen Sie einmal auf YouTube nach beispielsweise „fake versus real La Mer“ oder einer anderen Luxusmarke. Dann sehen Sie, wie sehr Sie getäuscht werden können.

Aber ist das so schlimm? Eigentlich schon. Denn es kann sein, dass ein gefälschtes Produkt Stoffe enthält, die nicht auf der Liste der Inhaltsstoffe stehen. Und das ist bei Kosmetika, also Produkten, die Sie immerhin auf Ihre Haut auftragen, nicht ohne Risiko.

Auch in Geschäften können alte Produkte liegen.

Das ganze Problem beschränkt sich nicht nur auf den Online-Handel. Auch in Geschäften können natürlich Produkte von zweifelhafter Qualität im Regal liegen. Das Risiko besteht vor allem bei bekannten Billigketten, die Markenprodukte in günstigen Partien verkaufen. Ich erinnere mich noch an die Geschichte eines Kleinkinds, das einen ernsthaften Sonnenbrand erlitten hatte, trotz Sonnencreme. Die Mutter zeigte unschöne Fotos von Rücken, Schultern und Brust des Jungen, dessen Haut verbrannt war und sich schälte. Ich weiß noch, dass ich damals dachte: Es ist gut möglich, dass das Produkt abgelaufen war als es verkauft wurde …

Lag der Vorrat wirklich im Kühlschrank?

Wer mich schon von Anfang an kennt, weiß, dass ich meine Produkte auch mal über eine Klinik verkauft habe.  Aber ich merkte, dass ich nicht genügend Kontrolle darüber hatte. Lag der Vorrat Moisturizer wirklich im Kühlschrank? Haben Sie meine Produkte nicht versehentlich auf der Fensterbank stehen gelassen? Ich habe dann beschlossen, doch wieder alles selbst und nur noch online zu verkaufen. So wusste ich, was ich verkaufte und war auch sicher, dass es immer frisch und wirksam war.

Zu schön, um wahr zu sein? Dann ist es das auch.

Mein Motto lautet auch bei diesem Thema wieder: Wenn etwas zu schön ist, um wahr zu sein, dann ist es das meistens auch. Sehen Sie irgendwo ein High-End-Kosmetikprodukt, das zu einem Schnäppchenpreis angeboten wird? Denken Sie dann gut nach. Das Produkt ist sicherlich nicht von der Qualität, die Sie erwarten oder ist einfach abgelaufen. Und dann ist sogar der Schnäppchenpreis zu teuer.

 

Liebe Grüße

Jetske Ultee

Forschungsärztin kosmetische Dermatologie