• neues-rosacea

Neues über Rosazea

Sind Sie über 30 Jahre alt und haben Sie regelmäßig unruhige Haut mit Quaddeln (oft an beiden Seiten der Nase), dann haben Sie sehr wahrscheinlich Rosacea/Rosazea. Sie sind nicht die Einzige, denn fast jede fünfte hellhäutige Frau leidet hierunter! Sie können in meinem Blogartikel „Haben Sie vielleicht Rosazea?“ über die weiteren Kennzeichen von Rosazea lesen.

Die Ursache für Rosacea war lange Zeit undeutlich. Eine neuere irische Studie zeigte aber, dass eine Bakterie (Bacillis oleronius), die von der Demodex-Milbe stammt, die gern auf unserer Haut lebt, sehr wahrscheinlich der Übeltäter ist. Diese kleinen Milben leben rundum oder in den Haarfollikeln. Die Milben sind auf jeder Haut anwesend und vermehren sich bei Hautbeschädigung (zum Beispiel durch Sonneneinwirkung) und beim Altern. Obwohl wir schon wussten, dass auf der Haut von Menschen mit Rosazea mehr Demodex-Milben „leben“, konnte bisher noch kein ursächlicher Zusammenhang festgestellt werden.

Den irischen Forschern gelang es aber. Es gelang ihnen, die Bakterie von der Demodex-Milbe zu isolieren und sie entdeckten, dass Bakterien aus dem (halten Sie sich fest) Darmtrakt der Milbe auf der Haut zurückbleiben, wenn eine Milbe stirbt. Diese Bakterien erzeugen wiederum Moleküle, die bei Menschen mit Rosacea eine Abwehrreaktion verursachen können. Hierdurch bilden sich Entzündungen in der Haut und bei den Gefäßen (Couperose). Zum Glück entdeckten die Forscher auch, dass die bewusste Bakterie auf bestimmte Antibiotika reagiert: Das erklärt auch, warum Metronidazol in Form einer Creme oder Doxycyclin (Tabletten) gut bei Rosacea helfen. Diese Entdeckung ist ein erster Schritt: Jetzt kann gezielter an einer Lösung für Rosazea gearbeitet werden. Es wird auch Zeit, dass eine Lösung gefunden wird!
Herzliche Grüße
Jetske Ultee
(Dr. Jetske Ultee – Forschungsärztin kosmetische Dermatologie)