• Die Behandlung von Rosazea

Die Behandlung von Rosazea

Gestern habe ich bereits etwas über die Symptome von Rosazea geschrieben. Heute mehr über die Behandlung. Die Diagnose lässt sich manchmal nur schwer stellen, da die Symptome dieser Hauterkrankung stark variieren können. Leider gibt es auch keinen Test, mit dem man Rosazea nachweisen kann. Eigentlich wissen wir noch nicht gut genug, was denn nun die genaue Ursache ist. Obwohl wir die Krankheit noch nicht richtig „heilen“ können, ist sie mit der richtigen Behandlung aber unter Kontrolle zu bekommen.

Was ist die beste Behandlung bei Rosazea?

Für Menschen mit Rosazea ist es sehr wichtig, milde Produkte zu verwenden. Dabei können Sie an einen sanften, wasserlöslichen Gesichtsreiniger in Kombination mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme denken. Ab und zu nur mit Wasser anstatt eines Reinigers waschen, ist auch gut. Produkte mit Parfüm und Alkohol sollten Sie auf jeden Fall meiden. Suchen Sie Produkte mit Vitamin C (Ascorbic acid) oder Niacinamid (Niacinamide) (Topical vitamin C preparation reduces erythema of rosacea, Carlin RB, Carlin CS. Cosmetic Dermatol 2001;Feb:35-8/ Niacinamide – Containing Facial Moisturizer Improves Skin Barrier and Benefits Subjects With Rosacea, Draelos ZD, Ertel K, Berge C. Cutis 2005; 76:135-141). Empfehlenswert sind auch Inhaltsstoffe wie Bisabolol, grüner Tee, Allantoin oder Süßholzextrakt (Glycyrrhiza glabra), die die Haut beruhigen.

Da die Haut der Menschen, die an Rosazea leiden, überempfindlich ist, sind Produkte mit Glykolsäure oder Vitamin-A-Säure weniger geeignet.

Antibiotika

Bei vielen an Rosazea erkrankten Menschen lassen sich mit der Verwendung einer antibiotikahaltige Creme (Metronidazol) gute Ergebnisse erzielen. Diese können Sie sich von Ihrem Hausarzt oder Dermatologen verschreiben lassen. In manchen Fällen ist das aber nicht ausreichend. Bei hartnäckiger Rosazea kann es sinnvoll sein, für einige Wochen Antibiotika (zum Beispiel Doxycyclin) einzunehmen. Seit kurzem ist eine niedrig dosierte Variante von Doxycyclin (mit einer verzögerten Abgabe) auf dem Markt. Die Wahrscheinlichkeit auf Resistenz und Nebenwirkungen ist bei diesem Produkt gering und außerdem haben Studien gezeigt, dass es genauso gut wirkt. Übrigens muss man etwas Geduld haben, bevor man die Ergebnisse der Antibiotika-Therapie sieht.

Auslösende Faktoren

Achten Sie gut auf die Dinge, die Rosazea verschlimmern oder auslösen; das kann bei jedem anders sein. Im Allgemeinen ist es gut, um Alkohol, Koffein, heißes baden oder duschen sowie stark gewürzte Speisen zu vermeiden. Schützen Sie Ihre Haut auch gut vor der Sonne. Bei Rötungen oder verunstaltenden Äderchen kann eine Laser- (oder Licht-) Therapie Abhilfe schaffen.

Herzliche Grüße

Jetske Ultee

(Dr. Jetske Ultee – Forschungsärztin kosmetische Dermatologie)