Schaden Sonnencremes Korallen?
In der letzten Zeit gibt es viel Aufregung um Sonnencremes. Verschiedene Länder wie Hawaii und Bonaire haben nämlich ein Verbot von Sonnenschutzprodukten angekündigt, die den Korallen schaden könnten und jetzt möchte natürlich jeder wissen, welche Cremes korallenfreundlich sind. Ich denke, es ist gut, dieses Thema hier aufzugreifen. Denn ich würde es bedauern, wenn wir jetzt alle keine Sonnencreme mehr verwenden und uns ungeschützt in die Sonne legen würden.
Oxybenzon und noch einige weitere schädliche UV-Filter sind verboten
Hawaii war das erste Land, dass letztes Jahr ein Gesetz verabschiedete, um bestimmte Sonnenschutzprodukte zu verbieten. Bonaire folgte ein paar Wochen später. Das Verbot wird 2021 in Kraft treten. Im paradiesischen Palau in Ozeanien ist es ab nächstem Jahr bereits verboten, sich mit bestimmten Produkten einzucremen. Es ist übrigens ein Missverständnis, dass dort demnächst alle Sonnencremes verboten sind. Es geht um Produkte, die unter anderem die UV-Filter Oxybenzon, Octocrylen und Octinoxat enthalten. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass diese Stoffe, die vor allem in US-amerikanischen Sonnenschutzprodukten verwendet werden, Korallen beschädigen könnten.
Ich würde diese UV-Filter sowieso meiden, jedoch auch einem anderen Grund
Ich sage übrigens bereits seit Jahren, dass wir diese UV-Filter besser meiden sollten, jedoch hauptsächlich aus einem ganz anderen Grund. Wir wissen nämlich inzwischen, dass diese Stoffe vom Körper aufgenommen werden können. Es gibt auch Hinweise darauf, dass diese UV-Filter in den Hormonhaushalt eingreifen könnten. Darüber hinaus verursachen sie oft Hautreizungen und sind nicht so lange haltbar. Glücklicherweise haben wir in Europa andere UV-Filter. Die USA können auf diesem Gebiet nicht so gut Schritt halten. Das liegt daran, dass Sonnenschutzprodukte dort unter das Arzneimittelgesetz fallen. Dadurch ist das Registrieren neuer UV-Filter ein kostspieliges und endloses Verfahren ist, dass über die FDA läuft, wodurch das Land mit den verwendeten und empfohlenen UV-Filtern nicht Schritt halten kann.
Ich habe schon so meine Vorlieben, was Sonnencremes betrifft. Ich komme gleich noch einmal auf UV-Filter zurück, die Sie besser meiden bzw. nutzen sollten.
Eigentlich herrscht noch viel Unklarheit über UV-Filter und Korallenriffe
Um auf die Auswirkungen von Sonnencreme auf Korallen zurückzukommen: Es gibt noch viel, das wir nicht wissen. Denn zu den Studien, die dafür gesorgt haben, dass obenstehende UV-Filter verboten werden, gibt es einiges anzumerken. Diese Studien wurden nämlich im Labor an Korallenmustern durchgeführt. Wenn man die Schlussfolgerungen liest, hat es den Anschein, dass UV-Filter bereits in extrem kleinen Mengen schädlich sein können. Auf den zweiten Blick wird jedoch deutlich, dass man doch schon eine Menge Sonnencreme verwenden muss, um diese „kleinen Konzentrationen“ unter normalen Umständen zu erreichen. Die Meinungen der Wissenschaftler gehen deswegen stark auseinander, ob man diese Art Ergebnisse einfach so auf die Praxis anwenden kann.
Fakt ist, dass Korallenriffe weltweit bedroht sind. Und wir wissen auch, dass der Klimawandel und die Umweltverschmutzung einen großen Beitrag dazu leisten. Aber was genau der Anteil der Inhaltsstoffe in Sonnencremes ist, lässt sich nur schwer sagen.
Trägt das Verbot dazu bei, die Korallen zu retten?
Ich finde es übrigens sehr gut, dass Inhaltsstoffe in Kosmetika (und Sonnencremes) und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit und die Umwelt nun so kritisch betrachtet werden. Ich habe das schon immer befürwortet. Ich hoffe auch wirklich, dass die Fragen, die wir nun dazu haben, in guten Studien beantwortet werden. Ich denke jedoch auch, dass wir uns das Gesamtbild vor Augen halten müssen. Ich frage mich ernsthaft, ob ein Verbot bestimmter Sonnencremes die beste Lösung zur Rettung unserer Korallen ist. Vielleicht hilft es ein bisschen, und ja, jedes Bisschen hilft, aber es gibt noch eine Menge anderer wichtiger Hürden zu nehmen (Klimaveränderung, Erderwärmung, Landwirtschaft). Viele Korallen sterben auch an Orten, an denen es keine Touristen gibt. Und das schon seit Jahrzehnten.
Welche Produkte können Sie dann verwenden?
Bei uns gibt es keine verbotenen Sonnenschutzprodukte. Ich würde trotzdem dazu raten, die umstrittenen Stoffe Oxybenzon, Octocrylen und Octinoxat aus den obengenannten Gründen zu meiden. Und es gibt noch weitere UV-Filter, die Sie meiner Meinung nach besser stehenlassen sollten (Hier finden Sie meine Liste guter und schlechter UV-Filter). Ich habe jedoch auch eine Übersicht von Produkten, denen ich vertraue.
100% ökologisch verantwortungsvolle Sonnencremes gibt es nicht
Ich werde oft zu so genannten grünen Produkten gefragt, die im Umlauf sind. Lassen Sie sich nicht von Bezeichnungen wie „korallenfreundlich“, „umweltfreundlich“ oder „nachhaltig“ auf Sonnencremes irreführen. Diese Behauptungen sind in keiner Weise geschützt, jeder kann sie auf die Verpackung schreiben. Ich habe sogar eine „reed safe“ und „non toxic to sealife“ Sonnencreme auf Amazon gefunden, die tatsächlich Oxybenzon enthält!
Herzliche Grüße
Jetske Ultee
Forschungsärztin kosmetische Dermatologie
