Es ist nicht einfach, die Liste der Inhaltsstoffe (INCI) eines Kosmetikproduktes zu lesen und zu verstehen. Und doch ist gerade diese Information der Schlüssel dazu, zu bestimmen, ob ein Produkt gut oder schlecht ist. Viele Behauptungen, die auf der Verpackung stehen, wie zum Beispiel „hypo-allergen“ oder „dermatologisch getestet“, sagen eigentlich überhaupt nicht so viel aus. Die INCI-Liste ist eine objektive Art, um Kosmetika auszusuchen.
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (BVL) beaufsichtigt die Kosmetikprodukte, die auf den deutschen Markt gebracht werden. In den Niederlanden übernimmt diese Aufgabe die Voedsel en Warenauthoriteit (VWA). Die Kosmetikprodukte müssen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Auf der Website der VWA wird auf die Verwendung von kosmetischen Behauptungen eingegangen: hypo-allergen, dermatologisch getestet und pH-neutral. Gut zu wissen!
Wie ich bereits geschrieben habe, sollten Sie bestimmte Inhaltsstoffe besser meiden. Ob Ihr Produkt auch diese Inhaltsstoffe enthält, können Sie auf der Liste der Inhaltsstoffe, auch INCI genannt, sehen. Ich bin mir jedoch bewusst, dass sie für viele ein Buch mit sieben Siegeln ist.
Vorgestern habe ich geschrieben, dass man erfolgreich an Cosmeceuticals arbeitet: ein Cosmeceutical ist einer Zwischenform von kosmetischen und medizinischen Produkten. Es geht hier um Produkte mit Stoffen, die auf „normaler“ Haut wirken (obwohl es auch Menschen gibt, die Hautalterung als eine Krankheit betrachten) und Hautfunktionen optimalisieren.