• Gesichtswasser

Gesichtswasser oder Toner

Nach dem Reiniger ist das Gesichtswasser, oder der Toner, der zweite Schritt im Stufenplan für schöne Haut.

Der ideale Stufenplan

1. Reiniger
2. Gesichtswasser (Toner)
3. Peeling
4. Feuchtigkeitscreme
5. Sonnencreme

Warum einen Toner?

Über die Verwendung eines Gesichtswassers wird viel diskutiert. Ein klassisches Gesichtswasser ist ein desinfizierendes und fettlösendes Produkt und enthält Stoffe, die für ein erfrischendes Gefühl sorgen. Dieses Frischegefühl wird vor allem durch Inhaltsstoffe wie beispielsweise Minze, Eukalyptus oder Alkohol hervorgerufen. Allesamt nicht sehr gut für die Haut.
Gute, moderne Toner sind mild und nicht dazu bestimmt, die Haut zu entfetten oder zu desinfizieren, sondern dazu, Rückstände des Reinigers nach dem Waschen des Gesichts zu entfernen. Ein Gesichtswasser mit den richtigen Inhaltsstoffen kann gereizte Haut beruhigen. Außerdem kann dieses Produkt die Haut mit bestimmten Antioxidantien oder Feuchtigkeit versorgen.

Was enthält ein gutes Gesichtswasser?

Ebenso wie der Reiniger muss auch der Toner mild sein. Die Verwendung eines Gesichtswassers mit einer schlechten Formel kann zu Hautreizungen, trockener oder selbst fettiger Haut und Pickeln führen. Achten Sie darum immer darauf, ein Gesichtswasser ohne Parfüm, Farbstoffe, Alkohol und andere reizende Stoffe zu verwenden. Ein Gesichtswasser mit derartigen Inhaltsstoffen macht Ihre Haut mit Sicherheit nicht schöner! Ein guter Toner enthält Stoffe, die die Haut beruhigen und schützen, zum Beispiel Antioxidantien, entzündungshemmende und feuchtigkeitsspendende Stoffe.

Anwendung

Jemand mit trockener Haut verwendet ein Gesichtswasser anders als jemand mit fettiger Haut. Diejenigen mit Mischhaut verwenden den Toner als Alternative zur Creme. Es ist beispielsweise möglich, auf der Stirn, der Nase und dem Kinn nur ein Gesichtswasser zu verwenden und auf den Wangen zusätzlich eine Creme.
Was viele nicht wissen, ist, dass die Verwendung eines Gesichtswassers bei trockener Haut dafür sorgt, dass die Feuchtigkeitscreme besser wirkt. Viele Wirkstoffe in einer Creme können von einer feuchten Haut besser aufgenommen werden. Wenn die Creme direkt nach dem Toner aufgetragen wird, werden sowohl die Feuchtigkeit als auch die aktiven Inhaltsstoffe des Gesichtswassers in der Haut eingeschlossen. Und Menschen mit sensibler oder trockener Haut können Ihre Haut morgens gut mit einem Gesichtswasser anstelle eines Reinigers reinigen.

Achtung!

An der Aussage, dass ein Gesichtswasser die Poren schließen kann, ist wenig Wahres. Poren sind keine Strukturen, die vom einen auf den anderen Moment ihre Größe verändern können. Poren werden sichtbar, wenn sie verstopft oder ausgedehnt sind. Letzteres kann durch fettige Haut oder Pickel in der Vergangenheit verursacht worden sein. Auch Veranlagung kann eine Rolle spielen. Bei verstopften Poren ist die Verwendung eines Produktes mit Salicylsäure empfehlenswert. Die Salicylsäure sorgt dafür, dass Talg und abgestorbene Hautzellen die Poren nicht länger verstopfen können. Dadurch werden sie weniger sichtbar. Vitamin-A-Säure (rezeptpflichtig) wirkt auch gut. Kosmetikprodukte ohne Salicylsäure, die behaupten, die Porengröße verändern zu können, wirken nicht oder nur vorübergehend, da sie für ein Anschwellen der Haut sorgen oder Farbpigmente enthalten. Dass das nicht immer gut für die Haut ist, ist sicherlich jedem klar.

Das macht ein guter Toner aus:

  • Ein Gesichtswasser entfernt die letzten Reste Reiniger und/oder Make-up.
  • Ein Gesichtswasser enthält milde, nicht reizende Inhaltsstoffe.
  • Bei fettiger Haut kann ein Gesichtswasser die (Feuchtigkeits-) Creme ersetzen.
  • Bei trockener Haut kann ein Gesichtswasser dafür sorgen, dass die Haut mehr Feuchtigkeit und aktive Stoffe binden kann und die Feuchtigkeitscreme besser wirkt.
  • Ein Gesichtswasser mit reizenden Inhaltsstoffen verursacht eher schlechtere als schönere Haut!

 

Herzliche Grüße

Jetske Ultee

(Dr. Jetske Ultee – Forschungsärztin kosmetische Dermatologie)