Nicht nur Chemiker haben mit dem Begriff pH-Wert zu tun, denn der Term findet sich auch auf so manchen Kosmetikprodukten. Was bedeutet pH-Wert genau und warum ist es so wichtig, dass er in Ihren Hautpflegeprodukten nicht zu hoch und nicht zu niedrig ist?
Was bedeutet pH-Wert?
Der pH-Wert ist ein anderes Wort für Säuregrad. Die Abkürzung pH stammt vom lateinischen potentia Hydrogenii, d.h.der Konzentration der Wasserstoffionen. Diese machen eine Lösung sauer oder basisch bzw. alkalisch. Der pH-Wert liegt dann zwischen 0 und 14, wobei 0 sehr sauer ist (wie bspw. Salzsäure) und 14 stark basisch (wie z.Bsp. Rohrreiniger). Der pH-Wert einer neutralen wässrigen Lösung liegt bei Zimmertemperatur um die 7. Bei einem pH-Wert unter 7 sprechen wir von sauren Lösungen. Basische oder alkalische Lösungen haben einen pH-Wert über 7 und somit einen niedrigen Säuregrad.
Der Säuregrad der Haut
Wie alle Gewebe im Körper hat auch die Haut einen bestimmten pH-Wert. Dieser liegt zwischen 4,5 und 5,5 - also ziemlich sauer. Und das hat seinen Grund: Der natürliche Säureschutzmantel, der aus Schweiß, Talg und abgestorbenen Hautzellen besteht, schützt vor krankmachenden Bakterien und bietet den guten Hautbakterien das richtige Milieu. Es ist also wichtig, dass der pH-Wert der Haut sauer bleibt. Durch einen hohen pH-Wert wird die Haut nicht nur trockener, matter und empfindlicher, sondern auch weniger vor Schäden und
Alterungsprozessen geschützt. Vielleicht haben Sie das selbst sogar schon einmal festgestellt. Viele Reinigungsprodukte wie Seifen oder schäumende Waschgels haben einen hohen pH-Wert, manchmal sogar 9 oder 10, um gut entfetten zu können. Sie trocknen die Haut jedoch stark aus.
Müssen Produkte pH-neutral sein?
Um die Schutzfunktion der Haut möglichst intakt zu halten und die Barrierefunktion nicht zu schädigen, sollten Sie basische Produkte mit einem pH-Wert über 7 besser meiden. Es ist das beste, Hautpflegeprodukte zu verwenden, die einen pH-Wert haben, der der Haut am nächsten kommt. Lassen Sie sich dabei nicht von Behauptungen wie „pH-neutral“ beeinflussen. Erstens kann das Produkt trotzdem einen pH-Wert von 7 haben, obwohl einer um die 5,5 besser ist. Und zweitens sagt der Term „pH-neutral“ auch sehr wenig über die Sicherheit und die Wirkung eines Produkts. Dafür muss man natürlich vor allem einen Blick auf die enthaltenen Inhaltsstoffe werfen.
Der Säuregrad unserer Produkte
Die
Moisturizer von Dr. Jetske Ultee sind pH-neutral, was in diesem Fall bedeutet, dass sie einen pH-Wert zwischen 5,0 und 5,4 haben. Dasselbe gilt für die
Repair Cream mit einem Säuregrad zwischen 5,5 und 6. Die
Suncare SPF 15 und
SPF 30 liegen mit einem pH-Wert von 5,7-6,3 etwas darüber. Der pH-Wert
der Exfoliants dagegen ist etwas niedriger als der Säuregrad der Haut. Die Wirksamkeit eines Peelings hängt nicht nur mit der verwendeten Konzentration der Säuren zusammen, auch der pH-Wert (Säuregrad) spielt eine Rolle. Dieser muss zwischen 3 und 5 liegen.
Beide Exfoliants von Dr. Jetske Ultee entsprechen mit einer ausreichend hohen Konzentration an Säuren und einem pH-Wert zwischen 3,5 und 4,0 unseren Anforderungen. Die regelmäßige Anwendung eines guten Exfoliants kann den Säuregrad der Haut auch wieder regenerieren.
Die
Cleanser von Dr. Jetske Ultee reinigen und entfetten die Haut ohne diese auszutrocknen oder den Säureschutzmantel anzugreifen. Der pH-Wert unseres
Produkts für trockene Hauttypen liegt zwischen 5,0 und 5,5. Der
Cleanser für normale bis fettige Haut ist mit Werten zwischen 4,5 und 5,5 auch pH-neutral.
Lesen Sie auch:
Können Sie unsere Exfoliants kombinieren?
Das beste Menü gegen Falten
Die Pflege trockener Haut