Helfen Probiotika und Präbiotika gegen Falten? Teil 3: Hautalterung

Geschrieben von: Dr. Jetske Ultee
Helfen Probiotika und Präbiotika gegen Falten? Teil 3: Hautalterung
Hautbeschwerden wie Akne und Ekzeme können sich durch die Einnahme von Probiotika verbessern. Das haben wir in Teil 1 und Teil 2 dieses Blogartikels gesehen. Helfen die lebenden Bakterien auch gegen Falten? Und bekommt man dann durch Joghurt oder Sauerkraut jüngere Haut?  

Wie helfen Bakterien Ihnen, gesund zu bleiben?

Jeder hat viele Bakterien im und auf dem Körper. Die schlechten Bakterien können Krankheiten hervorrufen, die guten tragen zu Ihrer Gesundheit bei. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass krankmachende Bakterien keine Chance haben. Die meisten Bakterien befinden sich im Dickdarm, ungefähr 100 Milliarden und die schützen unter anderem gegen schlechte Bakterien und helfen bei der Verdauung.

Aus der Balance geraten ...

Im Darm können schätzungsweise ungefähr 1.100 verschiedene Bakterienarten vorkommen. Die Zusammensetzung der Darmbakterien ist bei jedem anders. Unsere Darmflora (heutzutage als Mikrobiotika bezeichnet) ist damit sogar genauso einzigartig wie unser Fingerabdruck. Durch beispielsweise Medikamentengebrauch wie Antibiotika oder zu viel Junk Food kann die Darmmikrobiota aus Balance geraten.

Der Unterschied zwischen Probiotika und Präbiotika

➤ Probiotika sind lebende, nützliche Bakterien, die zur Gesundheit beitragen. Diese guten Bakterien befinden sich in Ihrem Darm. Es gibt auch Nahrungsergänzungsmittel oder Drinks mit Bakterien, die sich möglicherweise positiv auswirken. ➤ Präbiotika sind „Nahrungsmittel“ für die guten Bakterien im Darm. Das sind Ballaststoffe aus Obst, Gemüse, Vollkornbrot und Hülsenfrüchten, die unverdaulich sind und dann von den guten Bakterien als Nahrung verwendet werden. Präbiotika erhalten so die guten Bakterien am Leben und beeinflussen damit die Zusammensetzung der Bakterien im Darm.


Probiotika gegen Falten?

Die „guten“ Darmbakterien helfen Ihnen nicht nur, gesund zu bleiben, sie scheinen auch den Hautzustand stark zu beeinflussen. So gibt es Hinweise, dass die Bakterienzusammensetzung im Darm von Akne- und Rosacea-Betroffenen anders ist als bei Menschen ohne diese Beschwerden. Aber auch bei Menschen ohne Hautbeschwerden können Probiotika die Haut verbessern. In einer Studie verwendeten Testpersonen acht Wochen lang ein Nahrungsergänzungsmittel, das das Bakteriums Lactococcus lactis enthielt. Die Haut war danach elastischer und hydratisierter. Auch die Einnahme des Probiotikums Lactobaccilus plantarum verbesserte die Hydratisierung und Elastizität. Darüber hinaus nahm die Faltentiefe ab und die Haut strahlte mehr.

Aber Achtung: Es bestehen noch viele Undeutlichkeiten

Lebende Bakterien sollten Ihre Haut demnach verbessern können. Es gibt dabei jedoch ein großes „Aber“. Viele Studien zu Probiotika richten sich entweder nur auf die Haut, auf das Immunsystem oder auf Darmbeschwerden. Wie sich die Probiotika auf den gesamten Körper auswirken und ob das positiv oder negativ ist, ist unbekannt. Auch die Langzeitauswirkungen sind noch unzureichend untersucht. Probiotika scheinen vielversprechend, Vieles bleibt aber noch unklar.  

Kann man nicht einfach Sauerkraut essen? Es enthält doch auch gute Bakterien?

Lebende Bakterien finden sich nicht nur in Probiotika, sondern auch in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Sauerkraut, Brot, Wein und Kaffee. Die Chinesen tranken 7000 v.Chr. bereits Wein. Und auch Kombucha, das nun bereits eine Zeit lang in ist, wurde in China schon 220 Jahre v.Chr. getrunken. Viele Länder haben ihre eigenen fermentierten Lebensmittel. So gibt es in Italien Salami, in Korea Kimchi (fermentiertes Gemüse) und Japan Miso (fermentierte Soya-Bohnen). Wussten Sie, dass auch Schokolade fermentiert ist? Verbessern diese Lebensmittel Ihre Haut? Was wissen wir darüber?

Was bewirken fermentierte Nahrungsmittel für die Haut?

Lebensmittel mit lebenden Bakterien sollen laut wissenschaftlichen Studien unter anderem den Blutdruck oder Cholesterin-Spiegel senken können. Auch fermentierte Lebensmittel sollen das Immunsystem stärken können. Und ihr Einfluss auf die Haut? Dazu sind nicht viele Studien zu finden. Ich habe jedoch eine Studie gefunden, bei der man Milch das Probiotikum B. Breve und das Präbiotikum GOS hinzugefügt hatte. Die Einnahme dieses Getränks sorgte bei den Testpersonen unter anderem für eine hydratisiertere Haut.

Kefir, Kombucha ... Überleben die Bakterien im Magen?

Aufgrund des großen Interesses für Bakterien und ihren möglichen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit kommen immer mehr spezielle, fermentierte Produkte auf den Markt, zum Beispiel Kefir oder Kombucha. Wir wissen oft nicht, welche Bakterien in diesen Drinks enthalten sind (und was sie bewirken) und ob sie im Darm ankommen.



Präbiotika. Hilfe für gute Bakterien

Fermentierte Drinks und Lebensmittel könnten für mehr gute Bakterien im Darm sorgen, aber eigentlich sind Präbiotika wenigstens genauso wichtig. Die Ballaststoffe aus beispielsweise Vollkornbrot, Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse verhelfen den guten Darmbakterien nämlich an Nahrung. Dadurch nimmt die Anzahl guter Bakterien im Darm zu. Sie setzen dann die Ballaststoffe in kurzkettige Fettsäuren um, die wichtig für das Immunsystem und die Darmfunktion sind. Eine gute Darmfunktion ist notwendig, denn wirklich viele Studien zeigen, dass es eine Verbindung zwischen dem Darm und der Haut gibt.

Meine Tipps für schöne Haut:

✔ Essen Sie genügend Präbiotika: Vollkornprodukte, Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst Halten Sie sich mit Zucker zurück. Auch Glykation (Verzuckerung) der Haut kann zur Hautalterung beitragen. Möglicherweise hat die Ernährung darauf Einfluss. ✔ Sorgen Sie für genügend Schlaf, Bewegung und Entspannung. ✔ Verhindern Sie Hautalterung durch Sonnenschäden. Tragen Sie immer Sonnencreme auf.

30 € Rabatt

Beim Kauf des 5-Stufenplans erhalten Sie 30 € Rabatt.

JETZT BESTELLEN